„Wir müssen uns dem Konkurrenzkampf stellen“
Auf die Frage, wie die ersten Wochen im…
Wir wünschen Dir alles Gute für die nächsten Jahrzehnte. Und vor allem: Bleib gesund!
Und damit bin ich schon beim Thema. Gesundheit! Das rufen wir nicht nur aus, wenn jemand niesen muss, sondern das wünschen wir auch zum Geburtstag. Denn schließlich ist Gesundheit das, was wir uns alle auch selbst wünschen – und manchmal erst dann richtig zu schätzen wissen, wenn wir mal nicht so gesund sind wie gewohnt.
Gesundheit als Basis, das gilt für uns Menschen genauso wie zum Beispiel für Dich, liebes TOP Magazin. Aber das weißt Du als Düsseldorfer Life-style-Magazin natürlich. Denn auch für Düsseldorf gilt: Es ist eine gesunde Stadt. Sogar eine gesunde Hauptstadt; oder eine Hauptstadt der Gesundheit? Indizien gibt’s einige dafür.
Ist es nicht auffällig, dass unsere ehemalige First Lady Anna Maria Louisa mit Nachnamen Medici hieß? Aber lassen wir das augenzwinkernde Fantasieren über 300 Jahre zurück. Noch heute etwa sind die Spuren eines gesundheitlichen Großereignisses sichtbar, das in drei Jahren seinen 100. Geburtstag feiern wird. Die Rheinterrasse, die heutige Tonhalle, das Museumsensemble am Ehrenhof und vieles mehr waren 1926 die Heimat der GeSoLei, der Großen Ausstellung für Gesundheit, soziale Fürsorge und Leibesübungen der Weimarer Republik. Wo wir heute zu Recht in Kultur schwelgen, bewegen wir uns also zugleich immer auf gesundem Grund.
Wer heute über das Gelände des Universitätsklinikums Düsseldorf läuft, kommt irgendwann am Schlossmann-Haus vorbei, der Kinderklinik.
Deren früher Chef, Prof. Arthur Schlossmann, war der „gesundheitliche Kopf“ im Gründungsgremium der GeSoLei.
Als Kinderarzt konnte er täglich sehen, welche Folgen ungesunde Lebensbedingungen haben. Übrigens sind unsere Lebensbedingungen auch heute noch Forschungsschwerpunkte im Deutschen Diabetes-Zentrum und im Institut für Umweltmedizinische Forschung, zwei Einrichtungen in der renommierten Leibniz-Gemeinschaft, die beide ihren Sitz in Düsseldorf haben.
Die Tradition bedeutender gesundheitsbezogener Messen setzt die Messe Düsseldorf bis heute fort: Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Medica und Rehacare spannen regelmäßig den Bogen von der Prävention über Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation, und das mit weltweiter Resonanz.
Natürlich arbeiten in Düsseldorf viele Tausend Menschen in den „klassischen“ Gesundheitsberufen, die wir als Patienten aus Praxen, Krankenhäusern, Apotheken, aber auch von Gesundheitsdienstleistungen kennen. Apropos: Florence Nightingale, die Wegbereiterin der modernen Gesundheitspflege, erfuhr schon vor mehr als 170 Jahren entscheidende Prägung in Kaiserswerth. Dass eine Landeshauptstadt zudem auch Zentrum der Gesundheitsverwaltung ist, mit Gesundheitsministerium, Ärzte-, Zahnärzte- und Apothekerkammer, Sitz von Krankenkassen und vielen anderen Institutionen, versteht sich fast von selbst.
Aber Gesundheit ist noch viel mehr. In einer Healthy City, wie die Weltgesundheitsorganisation Städte wie Düsseldorf nennt, spielt Gesundheit in allen Lebensbereichen eine große Rolle. Nehmen wir beispielsweise die Ernährung. Frisches Obst und Gemüse sind eben nicht nur appetitlich anzuschauen, sondern prägen ganze Einkaufsstraßen.
Schauen Sie auf dem Foto vom Carlsplatz genauer hin. Die Verkäuferin verbindet demonstrativ Ernährung mit Bewegung, und das schon 1958. Denn auch Bewegung ist gesund. Eine Stadt wie Düsseldorf baut Fahrradwege ja nicht, weil die roten-weißen Streifen so gut zu unserer Fortuna passen, sondern weil Radfahren gesund ist – für die Umwelt ebenso wie für den Menschen selbst.
Dabei ist es mit der Gesundheit manchmal wie mit dem Radwegebau. Manchmal baut man Radwege, baut sie wieder zurück und dann wieder hin.
Aber Hand aufs Herz: Machen wir selbst immer alles das, was gesund ist, sofort und gerne? Manchmal muss man sich eben überwinden, um auf den gesunden Weg einzubiegen und beispielweise auch bei schlechtem Wetter zu „Sport im Park“ aufzubrechen.
Das Entscheidende ist, dass wir das Heft des Handelns in die Hand nehmen. Schließlich ist es unsere Gesundheit. Dabei helfen uns viele erfahrene Profis. Sie unterstützen uns bei der Förderung unserer Gesundheit, beim Erhalt des Status quo und auch wenn es darum geht, unsere Gesundheit wiederzuerlangen. Vom Sportverein bis zur Selbsthilfegruppe stehen Menschen bereit, uns bei unserem gesunden Entschluss zu unterstützen.
Sie merken schon: Theoretisch ist alles ganz einfach mit der Gesundheit. Nur leider in der Praxis nicht immer. Und weil das so ist, ist es gut zu wissen, wer einem wobei und womit helfen kann. Das ist bei den Gesundheitsprofis nicht anders. Deshalb gibt es MED+. Hier vernetzen sich Menschen und Einrichtungen der unterschiedlichsten Professionen und der verschiedenen Facetten unseres Düsseldorfer Gesundheitssystems. Uns alle eint dasselbe Ziel: Gemeinsam statt einsam schaffen wir bestmögliche Gesundheit für alle!
Wir wünschen dem TOP Magazin und allen seinen Machern: Bleiben Sie so aktiv wie in den vergangenen 40 Jahren. Das ist die beste Voraussetzung für ein gesundes Blatt!
Ihr Prof. Dr.
Andreas Meyer-Falcke
c/o PRADUS MEDICAL CENTER
Reichsstraße 59
40217 Düsseldorf
info@medplus-dus.de
www.medplus-dus.de