Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Das Steigenberger Icon Parkhotel setzt seit jeher auf Gastfreundschaft der Extraklasse und geht mit der Zeit. Das spiegelt sich auch in der neuen Idee für den Jahreswechsel wider: Das Grandhotel lädt zur Silvester-Küchenparty ein.
Das Steigenberger Icon Parkhotel liegt ganz prominent an der Königsallee 1a.
Hinter den Türen öffnet sich der Weg in eine andere Welt. Die Geräusche der geschäftigen Innenstadt verstummen für einen Augenblick. Der Blick fällt auf Holz und Glas, auf den aufwendigen Blumenschmuck, auf das Licht des Kronleuchters, das sich in den Details des Raums glitzernd verfängt. Aus der Lounge-Bar „Jones“ klingt gelegentlich leises Gläserklirren herüber ins Foyer, und Sprachen aus der ganzen Welt scheinen sich hier zu vermischen. Wer nicht zum ersten Mal eintrifft, findet auf seinem Zimmer seine Lieblingsteesorte oder einen kleinen Gruß. Und wer zum ersten Mal eincheckt, der soll sich ebenso wohlfühlen und gerne wiederkommen. „Wir wünschen uns, dass sich die Gäste bei uns wie zu Hause fühlen“, sagt General Manager Carsten Fritz. Genau für dieses Gefühl sei das große Team in dem Fünf-Sterne-Hotel im Einsatz – der Wagenmeister und die Gästebetreuung, die vielen fleißigen Hände hinter den Kulissen des Steigenberger Icon Parkhotels, die Köche und die Teams in den Restaurants.
Seit 120 Jahren fühlt sich das Grandhotel seinen Gästen auf diese Weise verpflichtet. Damals, 1902, erwartet die Stadt Düsseldorf 2.500 Aussteller zur „Industrie-, Gewerbe und Kunstausstellung“. Mehr als fünf Millionen Besucher aus der ganzen Welt haben ihr Kommen angekündigt – und wünschen einen würdigen Rahmen. In Düsseldorf entstehen für die gigantische Leistungsschau gläserne Ausstellungshallen, und überall in der Stadt regen sich Initiativen zur Vorbereitung auf das wichtige Ereignis. Auch das neue Grandhotel am Rande des Hofgartens, am vornehmen Corneliusplatz gleich am Anfang der Königsallee, beteiligt sich.
51 Jahre und zwei Weltkriege später übernimmt Familie Steigenberger das Grandhotel an der Königsallee: Es ist die Geburtsstunde des Steigenberger Parkhotels. „Seitdem wurde natürlich ungezählte Male modernisiert und renoviert“, sagt Carsten Fritz. Doch ihrer Philosophie blieben die Gastgeber treu. Wer den Schritt über die Schwelle des Parkhotels macht, dem eröffnet sich eine besondere Welt. Das gilt auch heute noch, im Jahr des 120. Geburtstags. „Wir stellen uns immer wieder diesem Spagat“, sagt der General Manager, „zwischen der großen Tradition und den modernen Ansprüchen.“ Die Gäste seien jünger geworden. Das Produkt passe sich an. Und so sind im Steigenberger Icon Parkhotel seit 2018 hochmoderne Zimmer entstanden, im nächsten Jahr stehen weitere Modernisierungen auf dem Programm. Statt auf Teppichboden setzen die Architekten in den Hotelzimmern auf Holzboden, Kacheln wurden gegen Naturstein und Marmor ausgetauscht. Wer heute eine Nacht in der Präsidenten-Suite verbringt, der kann die Lichtfarbe seiner Stimmung anpassen. Und beim Öffnen der Tür erklingt leise Musik.
„Wir erfüllen Wünsche.“
Carsten Fritz, General Manager des Steigenberger Icon Parkhotels
Ohnehin bleibt im Grandhotel fast nie ein Wunsch offen. „Das ist unsere Stärke“, erklärt Fritz, „wir erfüllen Wünsche.“ Hat ein treuer Gast während seiner Geschäftstermine keine freie Minute gehabt, um ein Geschenk für die Gattin zu kaufen, übernimmt die Guest Relation Managerin. Auch wenn prominente Gäste gerne ein Geschäft besuchen würden, ohne große Aufmerksamkeit zu erregen, kümmert sich die Gästebetreuung darum und vereinbart einen Termin außerhalb der Öffnungszeiten. Und als jüngst ein Spitzenpolitiker aus Berlin anrief, der sich für die Geburtstagsfeier seiner Mutter im Hotel noch kurzfristig eine personalisierte Torte wünschte, machte das Team im Parkhotel es möglich. „Wir haben ein gutes Netzwerk“, sagt Carsten Fritz. Und von dem profitieren die Gäste. Das wusste zu Beginn des Jahrhunderts schon der Kaiser zu schätzen, später Konrad Adenauer, dann Gerhard Schröder und seit jeher auch Prominente aus Film und Fernsehen. Zweimal war das Steigenberger Icon Parkhotel bereits Bambi-Hotel. Als Tom Cruise und Katie Holmes damals zu Gast waren, herrschte Ausnahmestimmung. Genauso sind aber die Düsseldorfer im Haus willkommen: Jüngst gab es einen Tag der offenen Tür, auch bietet das Parkhotel Aktionen für Düsseldorfer Kinder an. „Und wir freuen uns, dass die Terrasse und das Jones so gut angenommen werden“, sagt der General Manager.
Ohnehin spielt die Gastronomie im Haus eine wesentliche Rolle. Seit Februar 2022 beeindruckt der vielfach ausgezeichnete Michelin-Sternekoch Benjamin Kriegel im neuen Fine Dining-Restaurant Pink Pepper mit seinen kulinarischen Kreationen. Und in der neuen Lounge-Bar Jones laden nicht nur die hauseigene Patisserie und der offene Champagnerausschank zum Verweilen und Verwöhntwerden ein.
Im 120. Jahr seines Bestehens soll auch der Jahreswechsel gebührend gefeiert werden – in den Küchen, Restaurants und Ballsälen des Grandhotels. Das Steigenberger Icon Parkhotel passt dafür sein Silvester-Angebot dem jungen und neuen Konzept an und lädt zur Silvester-Küchenparty ein. „Natürlich bekommt jeder seinen Sitzplatz, aber eben auch die Gelegenheit, durch die Räume zu flanieren“, sagt Carsten Fritz. Freuen dürfen sich die Gäste auf Live-Musik und DJ-Klänge, eine große Tombola, exklusive Food-Stationen und spektakuläres Live Cooking und nicht zuletzt auf Köstlichkeiten, die direkt in der Küche serviert werden. „Wir wollen die Erwartungen der Menschen noch übertreffen und sie begeistern“, sagt Carsten Fritz, „dieser Einsatz kommt von Herzen.“
Theresa Demski