„Wir müssen uns dem Konkurrenzkampf stellen“
Auf die Frage, wie die ersten Wochen im…
Bei herrlichem Frühlingswetter ehrte die Rheinische Post Mediengruppe die „Düsseldorfer des Jahres 2021“ im Ständehaus. Es war eine der emotionalsten Galas der Preisgeschichte.
Strahlende Gesichter zum Abschluss einer gelungenen Preisverleihung
Die Verleihung des „Düsseldorfer des Jahres“ ist ein gesellschaftliches Ereignis ersten Ranges in Düsseldorf. Zahlreiche Prominente aus Wirtschaft und Kultur, Politik und Gesellschaft sind regelmäßig dabei, wenn bei der Gala Menschen, die sich in besonderer Weise um die Landeshauptstadt verdient gemacht haben, ausgezeichnet werden. In diesem Jahr erlebten
sie eine hochemotionale Preisverleihung, bei der sich das Publikum immer wieder mit stehenden Ovationen bei den Ausgezeichneten bedankte – was nicht nur am grandiosen Ambiente des Ständehauses lag, in dem die Gala zum ersten Mal stattfand. Und auch nicht am herrlichen Frühlingswetter allein, das mit sommerlichem Sonnenschein das Get-together am
Kaiserteich veredelte. Die Stimmung vor dem Ständehaus war schon so heiter und gelöst, dass sich Moderator Wolfram Kons, der gemeinsam mit Jana Azizi durch den Abend führte (beide RTL), zu Beginn der Gala scherzhaft beim Publikum entschuldigte: „Es tut uns leid, dass wir die Cocktailparty draußen mit der Preisverleihung unterbrechen müssen.“ Die auffallend
fröhliche Atmosphäre war vielleicht auch Zeichen einer gewissen Erleichterung, denn nach zwei Jahren, in denen die Preise des Düsseldorfers des Jahres wegen der Pandemie nur virtuell vergeben werden konnten, fand endlich wieder eine glanzvolle Live-Veranstaltung statt.
Und es gab Menschen zu feiern, die sich auf beeindruckende Weise in schwierigen Zeiten für ihre Stadt eingesetzt haben – und darüber hinaus. Die Preisträger wurden von einer Jury um Präsident Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinischen Post Mediengruppe, bestehend aus Medienpartnern, Sponsoren und der Landeshauptstadt Düsseldorf, gewählt. Johannes Werle: „Wir freuen uns als Jury über ein breites Spektrum an Nominierten aus den unterschiedlichsten Bereichen. Die Preisträgerinnen und Preisträger haben im Jahr 2021 wie auch in den Jahren zuvor viel zu einer lebendigen Stadtgesellschaft beigetragen. Sie haben für Düsseldorf als lebenswerte, integrative und innovative Stadt nach außen und innen geworben, haben die Wirtschaft gestärkt und ihr kulturelles Angebot bereichert. Mit der Auszeichnung möchten wir uns als Jury für ihr Engagement bedanken.“ Gleich zu Beginn der Gala gab der Sänger Enkelson mit seiner wunderschönen Hommage an seine Heimatstadt Düsseldorf, die Stimmung der gesamten Verleihung vor. Denn, so hatte Werle angekündigt, ausgezeichnet würden Menschen, die „Düsseldorf im Herzen tragen“. Und das in sieben Kategorien. Für eine besondere Überraschung sorgte nach der Vergabe des Sonderpreises an Christin Wunder vom 1. DEG Fanclub für ihr außergewöhnliches Engagement für die Flutopfer im Ahrtal ein anonymer Gala-Gast: Er spendete in der Pause spontan 10.000 Euro für das Hilfsprojekt. Den glanzvollen Schluss- und zugleich Höhepunkt der Gala setzte der Preisträger der Kategorie „Lebenswerk“: Sänger und Frontmann der legendären Band „Fehlfarben“ Peter Hein. Mit einem Akustik-Medley entließ er zusammen mit Fehlfarben-Gitarrist Thomas Schneider das Publikum in die vorsommerliche Nacht: „Keine Atempause. Geschichte wird gemacht. Es geht voran.“