Begeistert für Düsseldorf
Warum brauchte es 1989 einen Zusammenschluss wie die…
Die Physiotherapeutin Daniela Fonferek verbindet physiotherapeutisches Wissen und modernste Trainingsgeräte. 2022 feiert sie das zehnjährige Bestehen ihrer Praxis.
Mit physé konnte sich Daniela Fonferek ihren Traum von einer nachhaltigen Physiotherapie erfüllen.
Wenn wir Probleme mit dem Rücken, den Knien oder der Schulter haben, beeinträchtigen die ständigen Schmerzen die Lebensqualität. Das muss nicht sein, meint Daniela Fonferek, selbstständige Physiotherapeutin und Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie. Die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des menschlichen Körpers wiederherzustellen, zu verbessern oder zu erhalten, ist ihre große Leidenschaft. Nach ihrer Ausbildung arbeitete sie zunächst sieben Jahre lang in der Praxis ihres Ausbildungsleiters und absolvierte bereits währenddessen ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm. 2012 erfüllte sie sich den lang gehegten Wunsch einer eigenen Praxis und gründete an der Schadowstraße die „Physiotherapie am Kö-Bogen“. „Dank der zentralen Lage der Praxis haben wir von Anfang an einen recht jungen Patientenstamm, Menschen, die in der Innenstadt arbeiten und mitten im Berufsleben stehen“, sagt sie. Insbesondere der chirurgische und orthopädische Bereich waren stark gefragt.
2015 erweiterte Daniela Fonferek ihr Leistungsspektrum um den Bereich der Atemphysiotherapie. „Hier arbeite ich eng mit den Lungenärzten zusammen. Insbesondere Kinder und Jugendliche leiden zunehmend an dysfunktionalen Atemmusterstörungen. Sie haben keine Ausdauer und Puste mehr, um der Belastung im Alltag standzuhalten“, sagt Daniela Fonferek. Auch lungenkranke Patienten wie Asthmatiker und COPD’ler profitieren von einer atemtherapeutischen Behandlung. „In den letzten Monaten kamen verstärkt Patienten mit Post-COVID-Symptomen hinzu.“ Mit der Ausbildung zur Heilpraktikerin auf dem Gebiet der Physiotherapie erweiterte Daniela Fonferek ihre Handlungsspielräume. „Seitdem darf ich mein Fachwissen auch eigenständig ohne ärztliche Verordnung einsetzen, um meinen Patienten zu helfen.“
Die außerordentlichen Behandlungserfolge der Physiotherapie am Kö-Bogen sprachen sich schnell herum, und so platzte bereits nach sechs Jahren der Standort aus allen Nähten. Die Praxis zog rund 200 Meter weiter in die Schadow Arkaden. „Dieser Umzug war das Beste, was uns passieren konnte“, freut sich Daniela Fonferek. „Unser Architekt und die Lichtplaner haben mit Sicherheit eine der schönsten und modernsten Praxen in Düsseldorf geschaffen. Außerdem konnten wir unsere Praxisfläche mehr als verdoppeln und haben nun endlich den Platz, unser Therapieangebot um ‚Krankengymnastik am Gerät‘ zu erweitern.“ Ein weiterer Glückstreffer im Leben der begeisterten Physiotherapeutin, denn sie konnte endlich ihre Idee von dem Training nach der Therapie umsetzen und „physé“ ins Leben rufen. „Eine Therapie ohne aktiven Ansatz ist keine nachhaltige Therapie. Dennoch fehlte mir immer die Möglichkeit, die Patienten so lange zu betreuen, bis sie wieder ihre alte Leistungsfähigkeit erreicht hatten. Aus der Sicht der Krankenkassen ist nach einer begrenzten Anzahl von Terminen eine Behandlung in der Regel abgeschlossen. Patienten und Therapeuten haben jedoch häufig das Gefühl, es wäre gut, weiterzumachen, um zur ursprünglichen Leistungsfähigkeit zurückzukehren oder präventiv weitergehende Therapieund Trainingsziele zu erreichen.“
– Daniela Fonferek Physiotherapeutin und Heilpraktikerin
Bei physé handelt es sich nicht um irgendein weiteres Fitnessstudio. „Es ist vielmehr eine gerätegestützte Trainingsfläche, auf der Patienten im Anschluss an ihre Behandlung unter therapeutischer Kontrolle äußerst effizient und eigenständig die alte Leistungsfähigkeit zurückerhalten können“, erklärt Daniela Fonferek. Hierbei wird physiotherapeutisches Wissen mit den modernsten am Markt befindlichen Trainings-Geräten verbunden. „Dies schätzen auch die vielen Mitglieder von physé, die präventiv zu uns kommen, um ihr Wohlbefinden zu verbessern.“
Die Beweglichkeit des Körpers wird an Flexx-Übungsgeräten trainiert, deren Entwicklung auf Yogatechniken basiert. Das Krafttraining selbst erfolgt an Geräten von Egym und läuft beinahe spielerisch ab. „Durch ein persönliches Transponderarmband werden die Geräte automatisch an die individuellen körperlichen Voraussetzungen, Fitnesslevel und Fitnessziele angepasst. Dank dieser Software werden die Trainierenden durch ein einzigartiges und effizientes Trainingserlebnis geführt. Die Geräte führen eigenständig regelmäßige Krafttests durch und passen das Trainingsprogramm an. Jeder kann seinen Trainingserfolg auf einer App nachverfolgen und – wenn er das möchte – spielerisch am Studioranking teilnehmen“, schwärmt die Physiotherapeutin. Dass sie selber gut in Form ist, bescheinigt ihr die App: Die 43-Jährige hat ein biologisches Alter von 21.
Auch wenn die elektronischen Hilfstrainer die Gefahr eines fehlerhaften oder ineffizienten Trainings minimieren, ist in den Kernzeiten immer ein Trainer als Ansprechpartner vor Ort. So wird der Besuch bei physé zum Personal Training. Ob Kraft- und Muskelaufbau, mehr Ausdauerleistung, die Stärkung des Immunsystems, Körperstraffung oder Figurtraining – all das lässt sich bei physé spielerisch erreichen. 2022 wird ein außergewöhnliches Jahr für die Physiotherapeutin und ihr ambitioniertes Team. „Dann feiern wir zehn Jahre Physiotherapie am Kö-Bogen und zwei Jahre physé“, sagt Daniela Fonferek strahlend.