Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Bis Ende 2022 entsteht direkt am Düsseldorfer Flughafen ein moderner und innovativer Campus, auf dem sich alles um die Forschungsschwerpunkte Mobilität, Energie und Nachhaltigkeit drehen wird.
Auf dem Gelände des geplanten Euref-Campus beginnen nun die Arbeiten – bereits seit einiger Zeit weisen zwei große Schilder auf das Bauprojekt hin. Sie geben Passanten und interessierten Düsseldorfern einen eindrucksvollen ersten Einblick in die zukünftige Gestaltung
des Geländes am Flughafen-Bahnhof. Mit dem Innovationscampus entsteht dort bis Ende 2022 ein Zukunftsort als Reallabor der Energie- und Mobilitätswende – der zweite seiner Art in Deutschland. Bereits seit 2008 entwickelt der Architekt und Vorstandsvorsitzende der Euref AG, Reinhard Müller, seinen ersten Euref-Campus in Berlin. Dort arbeiten heute rund 5.000 Beschäftigte für 150 Firmen. Mobilität, Energie und Klimaschutz waren schon damals seine Themen, so werden die Klimaziele der Bundesregierung für 2050 dort schon seit 2014 erfüllt, in Düsseldorf wird das von Beginn an so sein. Rund 3.500 Mitarbeiter aus etablierten Unternehmen und Start-ups aus Wissenschaft und Forschung werden auf einer Fläche von insgesamt 65.000 Quadratmetern in engem Austausch und in einem inspirierenden Umfeld an den wichtigsten Zukunftsthemen arbeiten. So wird das Unternehmen Schneider Electric, ein Spezialist für Energiemanagement, seine Deutschlandzentrale mit zunächst 750 Mitarbeitern auf den Campus verlegen. „Der Euref-Campus Düsseldorf wird für Unternehmen, die an den wichtigen Zukunftsthemen der Energie- und Mobilitätswende arbeiten. Wir bauen nicht einfach ein weiteres schickes Bürogebäude, wir schaffen einen klimaneutralen Zukunftsort, wo Austausch und Kooperation der Firmen untereinander sowie mit Startups und Wissenschaft aus unterschiedlichen Branchen und Ländern im Mittelpunkt stehen“, sagt Standortleiter Uwe Kerkmann. „Unser Campus bietet neben flexiblen und innovativen Flächenkonzepten auch Platz für Events sowie eine hervorragende Gastronomie mit regionalen Produkten, einen Supermarkt, ein Fitness- Studio und weitere Serviceeinrichtungen. Damit ist er ein idealer Standort für Unternehmen, die für ihre Mitarbeiter ein Ort der Inspiration und Innovation ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen wollen – Joggen am Lichtenbroicher Baggersee inklusive.“
Für die Stadt Düsseldorf ist der Euref-Campus ein Leuchtturmprojekt. „Der Standort Düsseldorf wird dadurch noch moderner und innovativer als er ohnehin schon ist. Wir werden mit dem Campus einen Intelligenz-Cluster in der Landeshauptstadt schaffen, an dem viele hochwertige Arbeitsplätze entstehen“, so der amtierende Oberbürgermeister Thomas Geisel anlässlich der Eröffnung einer multimedialen Ausstellung, die von Juni bis August im Foyer der Stadtsparkasse Düsseldorf das Projekt erlebbar machte. „Wir freuen uns auf den Euref-Campus hier in Düsseldorf, denn er gibt Antworten auf die Zukunftsfragen zu den Themen Energie, Mobilität und Umweltschutz.
Damit ist der Campus ein Modellquartier für die klimafreundliche und intelligente Stadt von morgen“, ergänzt Karin-Brigitte Göbel, Vorstandsvorsitzende der Stadtsparkasse Düsseldorf. Bauherr Reinhard Müller lobt übrigens die gute Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt: „Dank des Gründer- und Unternehmergeists der Stadt Düsseldorf und der stets konstruktiven Unterstützung durch zahlreiche Akteure hier vor Ort, war der Weg von den ersten Gesprächen mit der Stadt bis zum tatsächlichen Projektbeginn ein ziemlich kurzer.“ Verkehrsgünstig neben Flughafen und Flughafen-Bahnhof und entlang der geplanten Trassen von U81 und Radschnellweg gelegen, wird also nun innerhalb
der nächsten zwei Jahre ein nach innen gerichteter grüner Campus mit einem Solarglasdach und einer neuartigen Lüftungstechnik, die für ganz besonders saubere Luft sorgen wird, gebaut. In der grünen Halle findet man nicht nur Entspannung und Erholung, sondern auch
Plätze für kreative Teamarbeit. Den Kern des innovativen Energiekonzepts des Euref-Campus bildet die kombinierte Nutzung regenerativer Energiequellen. Die unmittelbare Nähe zum Lichtenbroicher Baggersee sowie lokale Grundwasservorkommen ermöglichen eine See- und
Grundwassernutzung. Auch Sonnen- und Windenergie können zum Einsatz kommen. Manfred Abrahams, Mitglied des Vorstands der Stadtwerke Düsseldorf, sagt: „Die Stadtwerke Düsseldorf haben mit und für den Euref-Campus ein innovatives und effizientes Energiekonzept
entwickelt, das in dieser Form einzigartig ist. Kernidee ist die Kombination verschiedener regenerativer Energiequellen. Durch intelligente Vernetzung wird jede dieser Quellen thermodynamisch optimal genutzt, sodass die Klimaziele der Bundesregierung für das Jahr 2050 und die der Stadt Düsseldorf für 2035 schon heute erfüllt werden können.“ Ergänzt wird das Konzept durch ein hochwertiges regionales Gastronomieangebot sowie attraktive Eventflächen, insbesondere die originale Gasometer-Kuppel – vielen Düsseldorfern sicher aus Günther Jauchs Talkshow bekannt. Bis zu 600 Personen finden darunter Platz. So bietet der Innovationscampus den Mietern und den Gästen aus Politik und Gesellschaft sowie aus Wirtschaft und Wissenschaft breiten Raum für Gespräche, den Informationsaustausch und für Veranstaltungen.