Begeistert für Düsseldorf
Warum brauchte es 1989 einen Zusammenschluss wie die…
Startschuss für den „Million Chances Award 2019“ von Schwarzkopf
Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt, Lohnunterschiede zwischen den Geschlechtern, die „MeToo“-Debatte: Auch im Jahr 2019 haben Mädchen und Frauen immer noch nicht die gleichen Chancen wie Jungen und Männer. Daher geht der mit insgesamt 40.000 Euro dotierte „Million Chances Award 2019“ von Schwarzkopf in die zweite Runde. Mit dem Preis des Düsseldorfer Konzerns Henkel werden Initiativen ausgezeichnet, die sich für „Female Empowerment“ einsetzen. Das Ziel ist es, langfristig Frauen und Mädchen neue Perspektiven im Alltag zu bieten. Die Aktion war im letzten Jahr aus der Taufe gehoben worden. In einer feierlichen Übergabe in der Landeshauptstadt wurden die vier Gewinner-Initiativen Desert Flower Foundation, Girl’s Day und Social Business Women – für ihr außergewöhnliches Engagement für Frauen und Mädchen ausgezeichnet. Beim Public Voting setzte sich der Verein Frauen in Bewegung durch.
„Mit unserem Award wollen wir Hilfsprojekte und Initiativen stärken, um letztlich Mädchen und Frauen weltweit ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen“, betont Saskia Schmaus, die bei Henkel Beauty Care für die Umsetzung dieses Projekts zuständig ist.
„Sie sollen eine Chance erhalten, private und berufliche Ambitionen und Träume in die Realität umzusetzen. Je bekannter der Award wird, desto mehr Betroffene können wir unterstützen.“ Seit 2016 fördert Schwarzkopf weltweit entsprechende Hilfsprojekte in Eigenregie. Mit der Hilfsorganisation Plan International Deutschland e.V. etwa wurden Aktionen zur Schul- und Berufsbildung in Ägypten, Kolumbien und China gefördert. In Europa, Russland und Asien –
um nur einige Regionen und Länder zu nennen – steht die Initiative benachteiligten Mädchen und Frauen in den Bereichen Gesundheit und Bildung zur Seite, mit dem Ziel, ihnen wieder
zu mehr Selbstbewusstsein zu verhelfen. In Kooperation mit dem Sozialunternehmen
Plastic Bank fördert die Initiative auf Haiti Sammelcenter zur Bekämpfung des Plastikmüllproblems
in den Ozeanen und unterstützt gleichzeitig die lokale Bevölkerung: Ocean Plastic lässt sich dort gegen Geld- und Sachleistungen eintauschen. Der eingesammelte Plastikmüll wird sortiert
und weiterverarbeitet. Das recycelte „Social Plastic“ wird beispielsweise in Verpackungen von Henkel Beauty Care Produkten wiederverwertet. Vor allem Frauen nutzen das Angebot und können sich so ein zusätzliches Einkommen ermöglichen.
Der Startschuss für den „Million Chances Award 2019“ ist im Mai bereits gefallen. Noch bis zum 3. August 2019 sind alle Vereine und Projekte, die Mädchen und Frauen in den Fokus stellen, herzlich eingeladen, sich zu bewerben. Ausgezeichnet werden gemeinnützige Projekte, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz ansässig sind und sich lokal oder weltweit für Mädchen und Frauen in den Bereichen Gesundheit, Bildung, wirtschaftliche Emanzipation oder Rechte und Integration einsetzen. Darüber hinaus kann jeder Initiativen für den Preis vorschlagen. Insgesamt vergibt die Jury drei Preise in drei Award-Kategorien, die sich an den Förderbereichen der Million Chances-Initiative orientieren: Projekte in „Build up“ unterstützen Mädchen im Grundschulalter. „Move up“-Initiativen setzen sich für den bestmöglichen Einstieg junger Frauen in die Berufswelt ein. Projekte in „Start up“ begleiten Frauen bei einem beruflichen oder privaten Neustart.
Ein zusätzlicher Preis wird per Public Voting ermittelt. Alle vier Siegerprojekte erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro. Ermöglicht werden die Preisgelder durch die Unterstützung der Fritz Henkel Stiftung, in der das gesellschaftliche Engagement von Henkel gebündelt ist. Eine Jury wird die Preisträger auswählen. Zusätzlich hat aber jeder vom 26. August bis zum 13. Oktober 2019 die Möglichkeit, für sein Lieblingsprojekt abzustimmen und den Gewinner des Public-Voting-Preises zu wählen.
Weitere Infos: www.schwarzkopf.de/de/highlights/award.html