Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Wann: Di 14. Mai | 20 Uhr
Wo: Tonhalle | Ehrenhof 1
Infos: Fon 0211 8996123 | www.tonhalle.de
Oh Fortuna! Carl Orffs „Carmina Burana“ ist seit der Uraufführung 1937 zum Hit jenseits aller Popund Klassikkategorien geworden. Voller Lebenslust erzählt die konzertante Inszenierung von Liebe undLiebeswerbung im mittelalterlichen Lebensgeist, von Romantik und Mystik und dem Glauben an die Göttin des Glücks.
Wann: Sa 23. März | 20 Uhr
Wo: Stahlwerk | Ronsdorfer Straße 134
Infos: Fon 0211 730350 | info@stahlwerk.de
Stewart Copeland, einst Gründer und Schlagzeuger von Police und vom Magazin „Rolling Stone“ 2016 als einer der besten Drummer aller Zeiten gelistet, wurde für seine Filmmusik schon mit dem Golden Globe und dem Grammy ausgezeichnet. Auf insgesamt drei Konzerten in Deutschland wird er seine Filmmusik, einige klassische Werke von Eberhard Schoener sowie Klark Kent und einige Police Songs aufführen.
Wann: Mo 1. April | 20 Uhr
Wo: ISS Dome | Theodor Straße 281
Infos: Fon: 0211 / 8927700 | www.issdome.de
Panic! At the Disco kombiniert Alternative-Rock mit Emo und Pop-Punk. In Deutschland
wurde die Band einem breiten Publikum erst 2018 durch Einspielungen des Songs
„High Hopes“ in manchen Sendungen von Sky Sport bekannt. Die Band selbst beschreibt
ihren Musikstil als eine Mischung aus Rock, Big Beat und Alternative.
Wann: Di 25. Juni bis So 30. Juni | 19.30 Uhr
Wo: Capitol Theater | Erkrather Straße 30
Infos: Fon 0211 7344150 | www.mehr.de
Liebe, Lüge, Leidenschaft: Das Oscar-prämierte Musical, das auf einer wahren Geschichte aus den
1920er Jahren beruht, begeisterte mit wildem Jazz und mitreißenden Tanzszenen weltweit schon 31
Millionen Besucher in 36 Ländern. In der englischsprachigen Originalproduktion kommt es nun nach
Düsseldorf.
Wann: Premiere Sa 25. Mai | 19.30 Uhr
Wo: Deutsche Oper am Rhein, Heinrich-Heine-Allee 16a
Infos: Fon 0211 8925211 | www.operamrhein.de
Spielsucht, Geld, Liebe – darum geht’s in Tschaikowskys Oper nach der gleichnamigen Novelle von
Puschkin. Die hochromantische Musik repräsentiert eine Facette der mythisch aufgeladenen russischen Identität. Die geheimnisumwitterte Gräfin wird von Mezzo-Star Hanna Schwarz gesungen, die dafür schon bei den Salzburger Festspielen 2018 bejubelt wurde.
Wann: Mi 17.4. | 20 Uhr
Wo: Stahlwerk | Ronsdorfer Straße 134
Infos: Fon 0211 730350 | info@stahlwerk.de
1987 gegründet, hat der irische Chor Anúna mittlerweile 17 Alben veröffentlicht. Die Musik besteht vor allem aus mittelalterlicher irischer Musik und wird in mittelalterlichen Gewandungen bei Kerzenlicht vorgetragen. Die Sänger landeten schon Hits in den irischen und britischen Charts und arbeiteten mit Größen wie Elvis Costello und The Wiggles zusammen.
Wann: Sa 4./So 5. Mai | 20 Uhr/19 Uhr
Wo: ISS Dome | Theodorstraße 281
Infos: Fon 0211 / 8927700
Ist unsere Welt wirklich dem Untergang geweiht oder kriegt die Menschheit doch noch die Kurve,
wenn sie begreift, dass letztendlich jeder Einzelne für sein eigenes Luckyland verantwortlich ist? Berufsoptimist Luke gibt wie immer alles, um mit jedem Lachen die Welt um sich herum ein klein wenig zu verbessern.
Was: Die Niere
Wann: Fr 24. Mai bis So 7. Juli
Wo: Theater an der Kö | Schadowstraße 11 (Schadowarkaden)
Infos: Fon 0211 322333
Eine Komödie, die nicht an die Nieren, sondern ans Herz geht. Die Ping-Pong-Dialoge werfen die Frage auf, woran sich eine Liebesbeziehung misst – bis hin zur alles entscheidenden Frage: Liebling, was bist du bereit, für mich zu tun? Es fragen unter anderem die Fernsehstars Hardy Krüger jun. und Lara Joy Körner.
Wann: Sa 22. Juni, 15 Uhr und 20 Uhr | 23. Juni, 20 Uhr
Wo: ISS Dome | Theodorstraße 281
Infos: Fon 0211 / 8927700 | www.issdome.de
Cavalluna steht für wunderschöne Pferde, gefühlvolle Musik und eine berührende Geschichte.
Wagalsige Reiter, aufregende Kostüme, magische Begegnungen, unvergessliche Momente – eine
Reise in eine andere Welt!
Wann: Sa 6. April | 20 Ur
Wo: Kom(m)ödchen | Kay- und-Lore-Lorentz-Platz
Infos: Fon 0211 329443
Praktische Hinweise zur Schönheit und Poesie der sächsischen Mundart, ein Sächsisch-Kurs mit der
original-sächsischen Synchronfassung von „Casablanca“ und den Erfahrungen von Kurt Tucholsky
mit Sachsen. Dies alles nicht trocken und didaktisch, sondern sehr komisch. Und am Ende stellt
man fest: Sächseln ist sächsy.
Wann: So 26. Mai,
Wo: Schauspielhaus im Central | kleine Bühne
Infos: Fon 0211 | 85230
Uraufführung der Bürgerbühne: Auf der Bühne treffen sich Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen, verschiedenen Alters und Geschlechts zum Familientribunal. Sie entlarven kollektive Normen und stellen gesellschaftliche Verantwortung auf die Probe. Es wird also unbequem, laut, geht hoch her und betrifft uns alle!
Wann: Sa 18.5. bis So 1.9. 2019
Wo: K20, Grabbeplatz 5 | K21, Ständehausstraße 1
Infos: Fon 0211 8381204
Sein grundlegendes Motto „Alles ist Kunst, alles ist Politik“ ist auch Leitmotiv der umfangreichen
Ausstellung. Die Ausstellung mit raumfüllenden Installationen und Werken aus den vergangenen zehn Jahren ist in den beiden Häusern der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, K20 und K21, zu sehen.
Wann: bis So 28. April
Wo: Stadtmuseum | Berger Allee 7
Infos: Fon 0211 8996170
Die Projekte der Architektur, Fotografie, Video, Malerei und Installationen der urbanen Prozesse,
die auch Ökologie und soziale Fragen einschließen, werden in den beiden Stadtmuseen
Düsseldorf / Haifa ausgestellt. Die Ausstellung ist ein Projekt im Rahmen der Jüdischen
Kulturtage Rhein-Ruhr 2019.
Was: Zu schön, um wahr zu sein. Das Junge Rheinland
Wann: bis So 2. Juni
Wo: Kunstpalast | Ehrenhof 4-5
Infos: Fon 0211 56642100
Im Februar 2019 jährte sich die Gründung der Künstlervereinigung zum 100. Mal. Das „Junge Rheinland“ bestand bis 1933 und war ein Sammelbecken für zeitweise bis zu 400 Künstlerinnen und Künstlern, meist aus Düsseldorf und Umgebung. Max Ernst, Mitglied der Künstlergruppe, beschrieb rückblickend ihre Ziele als „zu schön, um wahr zu sein.“
Wann: bis So 5. Mai
Wo: Kunstraum Gewerbepark-Süd | Hofstraße 64 | 40723 Hilden
Infos: Fon 02103 / 72232 | www.hilden.de
Dieter Nuhr widmet sich auch der konzeptuellen Fotografie. Die Werke des Satirikers sind zwar im technischen Sinne Fotografien, wirken aber in erster Linie malerisch in Komposition und Farbklang. Trotz oder gerade wegen ihrer extremen Sachlichkeit und Strenge der Bildaufteilung berühren sie.
Was: d- polytop. Kunst aus Düsseldorf
Wann: bis So 28. April
Wo: Kunsthalle | Grabbeplatz 4
Infos: Fon 8996243
Die Schau versammelt Arbeiten von 13 Künstler*Innen aus Düsseldorf und der Region, die einen wichtigen Beitrag zur Kunstszene in Düsseldorf leisten. Ein Großteil stammt aus dem Umfeld der Düsseldorfer Kunstakademie und schafft bis heute als „Artist´s Artist“ konsequent, aber eher im Verborgenen sein künstlerisches Werk.