Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Treffpunkt für Gäste aus aller Welt
Er hat Tradition, der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein e.V. auf dem idyllisch gelegenen Düsseldorfer Grafenberg! Seine Geschichte begann im Jahr 1836. Damals fand das erste öffentliche Pferderennen in der Golzheimer Heide statt. Veranstalter war eine Gesellschaft mit dem Namen „Verein für Pferderennen zur Aufmunterung der Pferdezucht in den Provinzen Westphalen und der Rheinlande“. Es handelte sich um einen Zusammenschluss adliger Züchter. Zur ersten Veranstaltung des Vereins kamen etwa 10.000 Besucher. Darunter der Kölner Ernst Schiller, der Sohn des Dichters Friedrich Schiller. Die Anwesenden genossen die Volksfestatmosphäre. 1844 zog sich der Züchterverband vom Rennbetrieb zurück. Es blieb der „Reiterverein zu Düsseldorf“, jetzt als Reiter- und Rennverein e.V. bekannt. „Dabei handelt es sich um den ältesten, ununterbrochen existierenden Rennverein in Deutschland“, so Günther Gudert, Geschäftsführer des Vereins. „Außerdem ist er der älteste Sportverein der Landeshauptstadt.“
1886 empfing der Verein erstmals Gäste auf einem eigenen Rennplatz. Dieser befand sich auf der Lausward-Wiese an der Rheinschleife bei Hamm. Doch aufgrund des Hafenausbaus musste der Rennbetrieb dort 1905 eingestellt werden. Ein Jahr später bot die Stadt Düsseldorf dem Verein das Gelände im Grafenberger Wald an. Die Einweihung erfolgte am 15. Mai 1909. Bereits damals strömte das pferdesportbegeisterte Publikum zur malerisch in die sanfte und bewaldete Hügellandschaft des Grafenberger Waldes eingebettete Galopprennbahn. Wie im englischen Ascot liefen die Pferde hier auf einem Dreieckskurs zunächst bergab und dann bergauf. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Der Naturkurs in der Landeshauptstadt von NRW stellt noch immer eine besondere Herausforderung für Ross und Reiter dar.
Seitdem erlebt der Düsseldorfer Reiter- und Rennverein Jahr für Jahr einen Aufschwung. 2005 gelang es, mit Unterstützung der Firma Henkel, den Henkel-Preis der Diana nach Düsseldorf zu holen. Das Rennen für dreijährige Stuten ist das Highlight im jährlichen Düsseldorfer Renn-Reigen. Der Henkel-Preis der Diana zählt mit einem Preisgeld von 500.000 Euro zu den wichtigsten Galopprennen Europas. Prominenz aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft gibt sich hier ein Stelldichein und zeigt sich begeistert von der prickelnden Atmosphäre und dem Flair. Im zurückliegenden Jahr starteten auf dem Grafenberg 629 Pferde in 78 Rennen. Pro Rennen wurden 22.510 Euro eingesetzt, zwei Prozent mehr als im Vorjahr. An Preisgeldern und Züchterprämien wurden insgesamt 1.699.776 Euro ausgeschüttet. Zudem konnte das Renngeschehen auf einer neuen riesigen Videowand verfolgt werden. Im Jubiläumsjahr wird die glorreiche Ära der Düsseldorfer Rennbahn fortgesetzt. Am 25. Mai empfängt der Vorstand um Präsident Peter M. Endres und „Vize“ Albrecht Woeste die Mitglieder, Partner und Funktionäre aus ganz Deutschland, um gemeinsam das 175-jährige Jubiläum zu feiern. In diesem festlichen Rahmen wird auch das Buch „175 Jahre Düsseldorfer Reiter- und Rennverein“ präsentiert.
Renntermine 2019
24. März Fortuna Düsseldorf Renntag
14. April Kalkmann-Frühjahrs-Meile
27. April Henkel-Stutenpreis
26. Mai Königsallee Renntag mit dem WEMPE 99. German 1000 Guineas
15. Juni BMW Renntag
21. Juli RaceBets Meilen-Trophy
4. August 161. Henkel-Preis der Diana
18. August 33. Großer Preis der Stadtsparkasse Düsseldorf
8. September Engel & Völkers Immobilien Renntag powered by Porsche Zentrum Düsseldorf
29. September 99. Großer Preis der Landeshauptstadt Düsseldorf