„Wir müssen uns dem Konkurrenzkampf stellen“
Auf die Frage, wie die ersten Wochen im…
Wussten Sie, dass auf Mallorca...
. . . eigene Müllboote zum Einsammeln von Plastikmüll aus dem Wasser gibt? Vor allem an den Stränden vor Palma. Rund zehn Tonnen Müll werden pro Monat aus dem Wasser geholt. Finanziert wird die Maßnahme durch die umstrittene Touristensteuer.
Arbeitslose kamen durch diese Aufgabe wieder zu einem Job.
. . . eine uralte Tradition von Steineschleudern gibt? Schon in der Antike waren diese Spezialisten berühmt und als Kämpfer gefürchtet. Noch heute gibt es einige Männer, die bei Wettbewerben auftreten und Preise gewinnen mit der Kunst, mit Hilfe einer geflochtenen Schnur schwere Steine einige hundert Meter weit treffsicher zu schleudern.
. . . bis in die 1970er Jahre überwiegend englische, skandinavische und niederländische Touristen gab? Erst danach setzten sich die Deutschen an die Spitze.
… eine neue Fährverbindung gibt, die Alcúdia im Norden der Insel mit Toulon in Südfrankreich verbindet? Die Fähre braucht ungefähr zehn Stunden. Hunde an Bord dürfen mit in die Kabine genommen werden.
. . . rund 20.000 offiziell registrierte Deutsche gibt? Die Zahl war zuletzt aufgrund von steuerlichen Nachteilen leicht rückläufig. Insgesamt, so schätzt man, gibt es auf der Insel ca 70.000 Deutsche, die mehr oder weniger dauerhaft dort leben.
. . . einen Ort namens Porreres gibt, der für seine Aprikosen berühmt ist ? Die Früchte sind selbst im getrockneten Zustand eine Delikatesse. Im Sommer 2018 rechnete man mit einer Ernte von 70 bis 80 Tonnen.