Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Die Verleihung zum „Düsseldorfer des Jahres“ feiert Jubiläum, mit neuem Konzept, neuen Moderatoren und neuem Schwung.
Im zehnten Jahr präsentiert sich die Verleihung zum „Düsseldorfer des Jahres“ moderner und glamouröser als je zuvor. Bei der Jubiläumsveranstaltung betritt mit Wolfram Kons und Miriam Lange ein neues Gastgeber-Duo die Bühne. Er ist gebürtiger Düsseldorfer, wohnt in Neuss, blieb seiner Heimatstadt aber immer eng verbunden. Sie lebt seit 2011 mit ihrer Familie in Unterbilk und möchte am liebsten nie wieder wegziehen. Die Moderatoren kennen und mögen sich seit 17 Jahren aus der RTL-Sendung „Guten Morgen Deutschland“. Vor vier Jahren gab Miriam Lange das Frühstücksfernsehen auf, als sie ihr erstes Kind erwartete. Heute moderiert sie im Wechsel mit Nazan Eckes die RTL-Formate „Punkt 12“ und „Explosiv“. Umso mehr freut sie sich nun auf den doppelten Aufschlag mit Wolfram Kons: „Zurück zu den Wurzeln, das wird schön!“ Diese Aufgabe sei für sie als Wahl-Düsseldorferin eine Ehre. „Ich bin total glücklich, weil ich die Veranstaltung einfach großartig finde“, sagt sie. Ein Publikum vor sich zu haben, sei immer inspirierender als die konzentrierte Arbeit im TV-Studio. „Der direkte Kontakt macht einen Riesenunterschied, selbst wenn die Resonanz mal verhaltener ausfällt. Dann weiß man, dass man noch mehr geben und mehr Elan zeigen muss, um die Leute zu erreichen.“ Sie ist schon sehr gespannt auf die Preisträger. „Das sind ja alles Lokalpatrio ten, genau wie ich es inzwischen bin.“
Wolfram Kons ist von Natur aus „neugierig auf Menschen und auf das, was sie bewegen“. Damit ist er beim „Düsseldorfer des Jahres“ genau am richtigen Platz. Er war schon einmal in der früheren Location im Henkelsaal als Laudator dabei. Damals übergab er einer Schulklasse den „Social Award“ für ein Projekt über faire Schokolade. Das Konzept zum „Düsseldorfer des Jahres“ beeindruckt ihn. „Ein fabelhafter Preis in einer tollen Stadt“, sagt er. „Er hat den Wert, den die Menschen haben, die ihn bekommen und Großartiges geleistet haben, sei es im politischen, künstlerischen oder sportlichen Bereich. Das ist es, was Düsseldorf so liebenswert macht. Die Auszeichnung hat Gewicht und ist ein Ansporn.“
Nicht nur das Moderatoren-Paar kommt am 3. Dezember neu ins Spiel. Zusätzlich ändern sich Ablauf und Gesicht der Veranstaltung im trendigen Industrie-Ambiente der Kaltstahlhallen auf dem Areal Böhler. 500 VIPs aus Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur nehmen an runden Gala-Tischen Platz. In den Pausen der Verleihung werden sie vom Premium-Caterer Georg W. Broich kulinarisch verwöhnt. In einem aber bleibt der „Düsseldorfer des Jahres“ sich treu: Bekannte Stars, vertraute Gesichter und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft kommen zusammen, um lebendigen Lokalpatriotismus zu zelebrieren.
Der Wunsch von Johannes Werle, Vorsitzender der Geschäftsführung der Rheinischen Post Mediengruppe: „Jeder Gast, aber auch jeder Leser, Hörer und User sollte mindestens ein Thema mitnehmen, das ihn bewegt und überrascht.“ Die Verleihung sei auch ein Fenster der Stadt, das den Blick freigibt auf bedeutende und verdiente Menschen, die in Düsseldorf leben und wirken, oft genug ehrenamtlich und in aller Bescheidenheit.
Die Jubiläums-Gala gibt viel Gelegenheit zur Rückschau auf die vergangene Zeit. Erster Preisträger war 2009 Engelbert Oxenfort. Er nahm die Trophäe in der Kategorie Lebenswerk entgegen. Inzwischen wurden exakt 70 Preisträger mit dem gläsernen Löwen bedacht.
Der „Düsseldorfer des Jahres“ wird in sechs Kategorien vergeben: Wirtschaft, Sport, Kultur, Ehrenamt, Innovation & Nachhaltigkeit und Lebenswerk. Zu den Ausgezeichneten gehörten u.a. Dieter Nuhr, Christian Ehring, Udo Lindenberg, Andreas Gursky, Heino, Jacques Tilly, Hilla Becher, Udo van Meeteren, Heinz Mack und Klaus Doldinger. Ähnlich illuster liest sich die Liste der prominenten Laudatoren, darunter Simone Bagel-Trah, Günter Netzer, Carolin Reiber, Jürgen Beckers, Bettina Böttinger, Jan Hofer, Knacki Deuser und Prof. Andreas Pinkwart.
Als neuer Sponsoring-Partner wird die Volksbank Düsseldorf Neuss eG begrüßt, die künftig die Rubrik Lebenswerk als Schirmherr begleitet. Die weiteren Sponsoren sind das Modeunternehmen Breuninger für die Kategorie Kultur, der Düsseldorfer Flughafen für Innovation & Nachhaltigkeit, die Messe Düsseldorf für Wirtschaft, die Provinzial Rheinland für Ehrenamt und der Konzern Stadtwerke Düsseldorf AG für Sport.
Die Tische für die Gala zum „Düsseldorfer des Jahres“ am 3. Dezember sind ab sofort buchbar. Bitte verwenden Sie dafür die Mailadresse duesseldorferdesjahres@rheinische-post.de