„Wir müssen uns dem Konkurrenzkampf stellen“
Auf die Frage, wie die ersten Wochen im…
„Düsseldorf IN“ feiert auf dem Areal Böhler 150. Jubiläum.
Kirmes-Atmosphäre auf dem Areal Böhler. Zum 150. Jubiläum der Netzwerk-Veranstaltung „Düsseldorf IN“ haben sich Organisator Jörg Philippi-Gerle und sein Team jede Menge einfallen lassen. Das „Wüstenderby“ oder Dosenwerfen, Heißer Draht und Zuckerwatte von „Merz & Pilini“ sorgten für Festtagsstimmung in der „Alten Schmiedehalle“ auf dem Gelände der ehemaligen Stahl-Fabrik. Und 1.100 Gäste, darunter die wichtigsten Meinungsbildner der Region, machten den Spaß gut gelaunt mit und wetteiferten um den Sieg.
150 Mal „Düsseldorf IN“. Als es 2002 losging, gab es die heute gängigen Social-Media-Netzwerke, wie Facebook, Xing oder Instagram noch gar nicht. Doch je einflussreicher die digitalen Kanäle weltweit wurden, desto mehr wuchs auch das Bedürfnis nach echten, persönlichen Kontakten – menschlich, kommunikativ, auf Augenhöhe. Das Konzept des Ideengebers Axel Pollheim, der die Veranstaltung, die mittlerweile von der Rheinischen Post Mediengruppe ausgerichtet wird, ins Leben rief und erst vergangenes Jahr die Verantwortung an den Journalisten Jörg Philippi-Gerle abgab, trägt noch heute Früchte. Die Mischung aus Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur und Medien macht’s. Die Einladungen sind in Düsseldorfs Gesellschaft heiß begehrt. Jeder profitiert gern von einem Abend mit guten Gesprächen, der Chance, neue Kontakte zu knüpfen und mit Freunden in geselliger Runde zusammen zu stehen. Umso besser, wenn sich dabei auch noch die Gelegenheit zu einem erfolgreichen Geschäftsabschluss ergibt.
Jede Ausgabe von „Düsseldorf IN“ bedeutet gleichzeitig auch für Partner der Veranstaltung, in einem Kreis von einflussreichen Entscheidern direkt für sich zu werben. So baute die „Radeberger-Gruppe“ in der „Alten Schmiedehalle“ den ersten Biergarten der Saison auf. Die Flughafen-Chefs Thomas Schnalke, Martin Kirchner-Anzinger und Michael Hanné hielten die Stellung am eigenen Infostand. Gastronom Giuseppe Saitta punktete mit einem schicken Eiswagen. Die Stadtwerke luden dazu ein, ihr grünes Wunder zu testen: die „Eddy“-Elektroroller, die jetzt überall in der Stadt gemietet werden können. Noch vor der offiziellen Deutschlandpremiere präsentierte das Autohaus Moll den neuen VW Touareg.
Musikalische Überraschungen gab es bei Mercedes-Benz, wo unter anderem die spanische Sopranstin Elena Sancho Pereg und Bariton Dmitri Vargin, beide Stars der Deutschen Oper am Rhein, für launige Stimmung sorgten. Besondere Genüsse anderer Art versprachen unter anderem das Derag Livinghotel De Medici mit Sekt und Maccarons, das China Center mit Fingerfood und Teezeremonie, Möbel Höffner mit einer Cocktailbar. Und zu später Stunde sah man noch viele bekannte Gesichter am Stand von Robiné Projektmanagement, wo Inhaber Harald Robiné und seine Frau Andrea Champagner auf Eis servierten. Insgesamt über 100.000 Gäste sind in den letzten 16 Jahren dabei gewesen. „Alle sind schlauer und glücklicher nach Hause gegangen – und niemand hungrig“, resümiert Jörg Philippi-Gerle. Weitere Jubiläums-Genüsse bot wie immer Premium-Caterer Georg W. Broich, der unter anderem Saibling mit Kokos und Limone und „sous vide“ gegarte Black-Angus-Rinderbrust kredenzte. Zum Dessert gab es rheinische Käsekuchencreme mit roten Beeren und Zitronentarte mit Meringue.