Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Eine Weltmarke aus Düsseldorf hat Geburtstag. Schwarzkopf feiert eine Erfolgsgeschichte, die vor 120 Jahren in Berlin begann und heute aktueller ist denn je.
Es gibt kein Rezept zur Gründung eines erfolgreichen Unternehmens. Manche hatten einfach Glück, andere, wie Hans Schwarzkopf, haben mit einer originellen Idee angefangen. 1898 eröffnete der Chemiker in Berlin seine Drogerie, 1903 entwickelte er das erste in Wasser lösliche Pulver-Shampoo. Der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Der Erfinder legte damit den Grundstein für einen Namen, der heute für Qualität, Verlässlichkeit, Kompetenz und Innovationen steht. Schwarzkopf aus dem Hause Henkel in Düsseldorf ist die führende Haarpflegemarke für Farbe und Styling in Europa und die erfolgreichste Haarkosmetikmarke im chinesischen E-Commerce. Grund genug, das Jubiläum von Schwarzkopf gebührend zu begehen. Auch dabei kam Berlin wieder eine Schlüsselrolle zu. Bei der Gala im Frühjahr im Berliner U3 Tunnel am Potsdamer Platz feierten 350 geladene Gäste, darunter Stars wie Marken-Botschafterin Toni Garrn und TV-Stars wie Emilia Schüle, Jessica Schwarz oder Collien Ulmen-Fernandes den Erfolg der Marke.
Eines der Highlights des Events war die Ausstellung von Schwarzkopf-Haar-Experte Armin Morbach. Der Hamburger Künstler interpretierte 17 der bekanntesten Modeaufnahmen F.C. Gundlachs, der einer der ersten Modefotografen der Nachkriegszeit in Berlin war, neu. „Ich spiele gern mit Übertreibung und zeige Models in extremen Silhouetten, etwa mit überdimensionierten Schulterpolstern oder im Spitztüten-BH“, betonte der Hamburger Stylist und internationale Botschafter von Schwarzkopf. Dieses Flair spiegelt sich auch in seinen Neuinterpretationen wider und passt damit wunderbar zu Berlin. Die Kleider der Models stammen von Designerin Marina Hoermanseder, die Berlins berühmten edgy und alternativen Style auf perfekte Weise repräsentiert. Eine Hommage an kreative, ausdrucksstarke Haarstyles und Schwarzkopfs Einsatz für fortschrittliche Wertvorstellungen, die sich auch schon frühzeitig im Advertising widerspiegelte. So stiegen für Werbe-Spots der Styling-Marke Taft bereits in den 1980er Jahren Businessfrauen aus Privatjets.
In der „Farben-, Drogen- und Parfümerienhandlung“ in Berlin-Charlottenburg begann die Erfolgsgeschichte von Schwarzkopf.
Die erste Entwicklung von Hans Schwarzkopf: das in Wasser lösliche Pulver-Shampoo „Shampoon mit dem schwarzen Kopf“ wird ein großer Erfolg.
Mit „Onaltherma“ führt Schwarzkopf die erste kalte Dauerwelle auf dem deutschen Markt ein. Sie zaubert Wellen, ohne dass das Haar dafür auf fast 100 Grad erhitzt werden muss
Die Firma Schwarzkopf bringt das erste Creme-Shampoo in der Tube auf den Markt. Der Name Schauma Creme-Schaumpon entwickelt sich zum Synonym für den Begriff Shampoo.
Taft, „das flüssige Haarnetz“, wird zu einem der bekanntesten Artikel der Wirtschaftswunderzeit und das Wort „taften“ gehört zum allgemeinen Sprachgebrauch.
Einen faszinierenden Blick in die Vergangenheit bot im Rahmen der Berliner Gala direkt nach Betreten des U3 Tunnels die atemberaubende Zeitreise durch die Geschichte von Schwarzkopf. Hierfür wurde eigens die Drogerie in der Passauer Straße in Berlin-Charlottenburg nachgebildet, mit der Hans Schwarzkopf 1898 den Grundstein für die Marke legte. Damals ließ die erste Innovation nicht lange auf sich warten. Der gelernte Apotheker brachte nach mehrjähriger Entwicklungsarbeit 1903 ein Shampoo in Pulverform auf den Markt. Es kostete 20 Pfennig pro Tüte, wurde in Wasser aufgelöst und war im Handumdrehen wesentlich beliebter als die damals erhältlichen Haarwaschseifen. Das „Shampoon mit dem schwarzen Kopf“ wurde zum ersten haarkosmetischen Markenartikel in Deutschland. Aufgrund des Erfolges gab Hans Schwarzkopf noch im selben Jahr seine Drogerie auf und konzentrierte sich auf die Produktion und Vermarktung. Mit der Einführung des ersten flüssigen Haarwaschmittels auf dem europäischen Markt gelang der Firma Schwarzkopf im Jahr 1927 eine weitere Produktinnovation. Durch den großen Erfolg wuchs das Geschäft rasant, was zur Eröffnung des allerersten Trainingszentrums für Friseure führte: das „Schwarzkopf Institut für Haarhygiene“ im Tempelhofer Schwarzkopf-Werk. Ein weiterer Coup gelang mit der 1947 eingeführten „Onaltherma“, der ersten „kalten Dauerwelle“ auf dem deutschen Markt. Sie ermöglichte es, das Haar permanent zu wellen, ohne es auf fast 100 Grad erhitzen zu müssen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Unternehmenssitz von Berlin nach Hamburg verlegt. 1949 brachte Schwarzkopf mit der „Schauma Creme-Schaumpon“ in einer Metall-Tube ein Produkt auf den deutschen Markt, das sich bald durchsetzte. Die Marke „Schauma“ wurde in West-Deutschland zum Synonym für Shampoo. Das erste Haarspray, „Taft“, kam auf den Markt. Das Verb „taften“ entwickelte sich im Deutschland des Wirtschaftswunders zum Synonym für „das Haar mit Haarspray besprühen“. Mit der Schwarzkopf-Methode wurde 1972 ein neues systematisches Konzept, bestehend aus Beratung, Produkten und Training, entwickelt. Bereits 1980 stellte Schwarzkopf als erster internationaler Kosmetik-Hersteller überhaupt auf FCKW-freie, umweltfreundlichere Treibmittel für seine Sprays um. Im Jahr 1995 schließlich erwarb der Düsseldorfer Henkel-Konzern das Unternehmen von der Familie Schwarzkopf und dem früheren Hoechst-Konzern und wurde mit einem Schlag zu einem der führenden europäischen Anbieter im Bereich Haarkosmetik. Während die Haarprodukte für Verbraucher inzwischen von Düsseldorf aus entwickelt und vertrieben werden, verblieb das Geschäft mit professionellen Kunden wie Friseuren in Hamburg (Schwarzkopf-Akademie am Jungfernstieg). Schwarzkopf ist inzwischen die größte Marke bei Henkel Beauty Care und erzielt mit Produkten weltweit einen Umsatz von rund zwei Milliarden Euro. Zum Portfolio gehören Marken aus den Bereichen Haarfarbe wie Poly Palette und Color Expert sowie Haarpflege und -styling wie Schauma, Gliss Kur, Taft sowie got2b.
In 120 Jahren Schwarzkopf stecken Leidenschaft für Innovation und die Mission, Menschen darin zu bestärken, nicht nur stereotype Schönheitsbilder, sondern ihren eigenen Look zu kreieren – als Spiegel ihrer Emotionen und Erlebnisse. Passend zum Jubiläum fiel auf der Berliner Gala der Startschuss für die neue, global angelegte Dachmarkenkampagne „#createyourstyle“, die eine neue Beauty-Ära einleitet. „Menschen folgen heute nicht mehr dem einen Schönheitsideal. Jeder drückt seine Persönlichkeit auf eine ganz individuelle, authentische Weise aus“, betonte Marie-Ève Schröder, Corporate Senior Vice President International Marketing Henkel Beauty Care, bei der Einführung. „Schwarzkopf gibt jedem genau die richtige Lösung, das Beste aus sich zu machen und sich in jedem Augenblick selbstbewusst zu fühlen.“ Deshalb bildet die umfangreiche Markenkommunikation sowohl internationale Models wie Markenbotschafterin Toni Garrn als auch Menschen aus der Gesellschaft unterschiedlicher ethnischer Abstammung, Alters- und Interessengruppen ab. Schwarzkopf arbeitet dafür mit einem Pool von rund 50 internationalen Influencern zusammen, darunter Anna Maria Damm aus Deutschland, Adam Gallagher aus den USA und Elva Ni aus Hongkong.
Bei den Looks lässt sich Schwarzkopf das erste Mal nur von individuellem Stil und natürlicher Schönheit statt Catwalk-Trends inspirieren. Als Pionier im Bereich Haare setzt die Marke auch in der Fotografie ein Zeichen und bewegt sich weg von übertriebener Retusche und Nachbearbeitung hin zu natürlicheren Umsetzungen. Mit einer großen Bandbreite an Produkten, neuen Partnern aus der Social-Media-Szene und einzigartigen Storys bietet die Marke jedem die Chance, sich selbst und seine Schönheit auszudrücken.
Die neuen Looks 2018: Statt Catwalk-Trends aufzugreifen, steht der individuelle Stil im Fokus – coole, authentische und gleichzeitig tragbare Frisuren, die jeder mit den richtigen Produkten zu seinem individuellen Lieblings-Style formen kann.
Aktuell präsentiert Drei Wetter Taft den größten Relaunch der vergangenen 10 Jahre – mit einer neuen Kommunikations-Kampagne, einem verjüngten Markenauftritt und Top-Model Toni Garrn als neuer Markenbotschafterin.