Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Die Schauinsland-Reisen Jazz Rally feiert in diesem Jahr Jubiläum. Dazu werden in Düsseldorf vom 1. bis 4. Juni rund 300.000 Besucher erwartet.
An Pfingsten geht es musikalisch hoch her in Düsseldorf. Die Schauinsland-Reisen Jazz Rally lockt viele internationale Besucher an.
Heather Small, Stimme und Frontfrau der Band M People, gastiert am Samstag, 3. Juni, im Konzertzelt am Burgplatz.
Aus dem großen Zelt flutet Musik den Burgplatz. Eine Passantin bleibt stehen, lauscht begeistert den Klängen, wippt im Takt der Musik. Wir wissen nicht, wer sie ist, aber ihr Rucksack mit den vielen bunten Buttons verrät, dass sie ein echter Fan ist: ein Jazz-Rally-Fan. Die Anstecker sind die jährlichen Wochenendtickets für Deutschlands größtes Jazzfestival, das in diesem Jahr sein 25-jähriges Bestehen feiert. Vom 1. bis 4. Juni wird Düsseldorf wieder zum Anziehungspunkt für rund 300.000 Besucher, die sich dem Rhythmus der „Swinging city“ am Pfingstwochenende ergeben. Veranstalter der Schauinsland-Reisen Jazz Rally ist die Wirtschaftsvereinigung Destination Düsseldorf.
Begonnen hatte alles mit einer Reise nach Sevilla: Während eines Besuchs der Weltausstellung 1992 wurden die Verantwortlichen auf das Programm der „Brussels Jazz Rally“ aufmerksam und zeigten sich von dem Konzept so begeistert, dass sie es an den Rhein holten: Im Juni 1993 fand die erste „Brussels Jazz Rally Düsseldorf“ statt, die 1996 in „Düsseldorfer Jazz Rally“ umbenannt wurde. Anfänglich noch ein Traditional Oldtime-Jazz und Dixie-Festival, ist sie heute ein Musikfestival mit großer Stilvielfalt. Vier Tage, über 60 Konzerte, 500 Musiker, 30 Bühnen: Ob Jazz, Funk, Blues oder Soul – die Spielorte sind genauso vielschichtig wie die Musik. Gespielt wird auf Open-Air-Bühnen und in angesagten Clubs, in Kirchen, im Landtag oder in Kultureinrichtungen. 2002 kam das große Konzertzelt auf dem Burgplatz hinzu, das bis zu 1.500 Menschen Platz bietet und sich zum „Herzen“ des Festivals entwickelt hat für die Auftritte großer international bekannter Bands.
Seit 2012 fördert der Sparda Jazz Award zudem junge Jazz-Talente. 2016 gelang es den Veranstaltern, mit dem Duisburger Reiseveranstalter Schauinsland-Reisen einen Titelsponsor zu gewinnen. Mit seinem Engagement und dem der weiteren rund 20 Partner ist das Fortbestehen des rein privatwirtschaftlich finanzierten Festivals mittelfristig gesichert.
Prof. Wolf Erlbruch entwickelte Mitte der 90er Jahre ein eigenes Signet für Düsseldorf, das an das Saxophon spielende Krokodil der Brussels Jazz Rally angelehnt war. Dieses sollte wenig später auch ein „echtes“ Pendant erhalten: Die Destination Düsseldorf übernahm die Patenschaft für „Sammy Jazz Junior“. Der rund drei Meter lange Mississippi-Alligator lebte im Aquazoo und war über viele Jahre das Maskottchen und Wappentier des Festivals. Inzwischen ist das Krokodil im Logo des Festivals einem moderneren optischen Auftritt gewichen, bleibt aber dennoch lieb gewordene Erinnerung. Genauso wie die vielen Anekdoten, die sich um 25 Jahre Jazz Rally ranken: Markus Lüppertz spielte sich beispielsweise so in Jazz-Ekstase, dass die Finger blutig wurden und die Organisatoren ein neues Klavier besorgen mussten. Eine bekannte Jazz-Sängerin weigerte sich aufzutreten, weil der eigens für sie bereitgestellte Champagner nicht ihrer Lieblingsmarke entsprach. Vielleicht kennt auch die Passantin mit dem Rucksack noch die ein oder andere Anekdote. Gewiss ist, dass ihren Rucksack in diesem Jahr noch ein weiterer Button zieren wird: 25 Jahre Schauinsland-Reisen Jazz Rally Düsseldorf.
Programm unter www.duesseldorfer-jazzrally.de