Das kreative Rückgrat der Stadt
Düsseldorf ist eine Kunststadt. Das sieht man allerdings…
Polo ist eine Sportart, die fasziniert und nicht nur Blaublüter wie Prinz William in ihren Bann zieht. Zum Berenberg High Goal Cup kamen Mitte Juni wieder 3.500 Polo-Begeisterte in den Düsseldorfer Reit- und Poloclub, um Top-Spieler aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden und Argentinien zu bestaunen.
In einem spannenden Finale konnte sich das Team Bucherer mit 4:3 knapp gegen das Team Berenberg durchsetzen und die begehrte Silbertrophäe erneut für sich gewinnen. Berenberg um Teamcaptain Dirk Baumgärtner, zugleich Vorsitzender des ausrichtenden Düsseldorfer Reit- und Poloclubs und Vizepräsident des Deutschen Polo-Verbandes, war dem führenden Team Bucherer immer dicht auf den Fersen, konnte trotz einer rasanten Aufholjagd das Spiel aber nicht für sich entscheiden. Bucherer hatte mit seinem nur aus deutschen Spielern bestehenden Team im Finale die Nase vorn, nachdem beide Mannschaften am Freitag und Samstag jeweils zwei Spiele gewonnen hatten und punktgleich ins Finale gegangen waren. Team Breuninger gewann mit einem 3:2,5 gegen das Team Land Rover und wurde Dritter.
Bereits zum zehnten Mal lud Deutschlands älteste Privatbank zum renommierten Polo-Turnier, das in der höchsten Spielklasse – dem High Goal – gespielt wird. „Mit Polo verbinde ich Weitblick und Vernunft, Können und Respekt vor dem Mitspieler und den Tieren – das sind Tugenden, die uns am Polo faszinieren und die wir auch als Bank leben“, sagt Tilo Croonenberg, Niederlassungsleiter von Berenberg in Düsseldorf.
Polo ist zwar schon lange am Rhein beheimatet, doch mit dem Berenberg High Goal Cup hat sich dieser traditionsreiche Sport im gesellschaftlichen Leben der Sportstadt etabliert. Seit dem Beginn im Jahr 2007 hat sich der Berenberg High Goal Cup zu einer der renommiertesten Poloveranstaltungen in Deutschland entwickelt. „Wir freuen uns sehr, dass das Turnier sowohl von den Spielern als auch von den Zuschauern so gut angenommen wird“, sagt Croonenberg. Berenberg ist bereits seit 13 Jahren in Düsseldorf vor Ort und sowohl für vermögende Privatanleger und Stiftungen als auch für Unternehmer in Düsseldorf und in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens tätig.
Vier Spitzen-Teams treten an drei Tagen mit insgesamt 16 Spielern und 80 Pferden gegeneinander an. Neben aller Begeisterung für talentierte Spieler und präzise Spielzüge sind es vor allem die Pferde, die die Hauptrolle spielen. Ihr Schutz hat oberste Priorität. „Beim High Goal werden die Pferde sogar während der sieb eineinhalb Minuten dauernden Spielabschnitte (Chucker) gewechselt“, sagt Christopher Kirsch, Veranstalter des Turniers. Da die Hufe der Tiere bei abrupten Stopps und rasanten Wendungen ihre Spuren auf dem Feld hinterlassen, sind die Zuschauer in den Spielpausen aufgefordert, den Rasen wieder festzutreten. Neben der sportlichen Herausforderung ist das Turnier auch ein gesellschaftliches Ereignis und Familienfest: Im Rahmen der Mitarbeiterstiftung BerenbergKids lud Berenberg in diesem Jahr etwa 200 sozial benachteiligte, kranke und behinderte Kinder aus Kinderheimen, Initiativen, Hospizen, Spielhäusern und weiteren Einrichtungen aus Düsseldorf und Umgebung zum „Polo-Kindertag“ ein.
„Mit unserem Sponsoring im Polosport wollen wir auch unser soziales Engagement verbinden und die Benachteiligten nicht vergessen“, betont Tilo Croonenberg. Daher hat man in diesem Jahr erstmals eine Tombola zugunsten benachteiligter Kinder durchgeführt, die einen Reinerlös von 6.200 Euro erbrachte. „Wir danken den Sponsoren Land Rover, Breuninger, Hyatt Düsseldorf und Asian Adventure für die gestifteten Preise und unseren Gästen, die durch den Kauf der Lose zu diesem Ergebnis beigetragen haben.“